Über mich
Ich heisse Rivin Edassery und habe im Jahr 2018 mit Apnoe-Tauchen angefangen. Ich bin 29 Jahre alt und das Apnoetauchen mache ich nebst anderen Freizeitgestaltungen hauptsächlich als Hobby.
Was zeichnet mich aus?
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Meine Geschichte
Ich hatte schon früher viel über das Apnoe-Tauchen gehört und gelesen. Jedoch wurde ich enttäuscht über die ungenügenden Angebote, die mir Wissen hätten vermitteln können. Ende 2018 kam ich zufällig mit dieser Sportart in den direkten Kontakt, als ich auf einer Insel in Thailand Ferien machte. Seit meinem ersten Kurs packte mich das Freedivingfieber und ich lebte drei Monate auf der Insel Koh Tao. In dieser Zeit trainierte ich täglich und machte bei Yoga-Kursen mit. Für mich war das Apnoe-Tauchen eine extremere Art des Meditierens. Im Jahr 2019 schloss ich erfolgreich meinen Instruktor Kurs mit der Organisation SSI ab. In der Schweiz durfte ich mit diesem Zertifikat in meiner Freizeit einige Kurse leiten. Da die Rückmeldungen allesamt sehr positiv ausfielen, überlegte ich mir bereits damals, professionelle Kurse anzubieten.
Mitte 2020 habe ich mich nun doch dafür entschieden und so entstand “Edassery Apnoetauchen”. Damit mir mehr Freiheit in der Gestaltung bleibt, gab es den Wechsel zur Organisation “molchanovs”.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Was ich anbiete
Ich habe die Fähigkeit, auf eine relativ einfache und simple Art mein Wissen weitergeben zu können. Ein Schwerpunkt, den ich setzen möchte, sind die Kenntnisse über die physiologischen Hintergründe beim Tauchen. Sie helfen enorm, um sich im Wasser zu entspannen und sich wohlzufühlen. Dies möchte ich übermitteln. Sicherheit beim Tauchen steht an oberster Stelle. Ich vermittle das nötige Know-how, um Tauchunfälle zu vermeiden. Dabei zeige ich auch, wie man sich gegenseitig sichert (Buddy System).
Insbesondere bei der statischen Apnoe und dynamischen Apnoe kann ich durch meine Tätigkeit im Schwimmbad unterstützen. Im Pool gibt es folgende drei unterschiedliche Disziplinen.
STA: maximales Luft anhalten mit dem Gesicht nach unten im Wasser.
DYN: maximale Strecke mit Flossen.
DNF: maximale Strecke ohne Flossen.
Im Seebad oder Openwater gibt es folgende Disziplinen.
FIM: maximale Tiefe indem man sich am Seil nach unten zieht.
CWT: maximale Tiefe mit Mono-Flosse.
CWTB: maximale Tiefe mit Flossen.
CNF: maximale Tiefe ohne Flossen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Meine Vision
Sicherheit ist mir extrem wichtig. Dieser Kurs lehrt daher, Apnoetauchen als sicheren Sport auszuüben. Die meisten Menschen haben schon einmal versucht, unter Wasser möglichst lange die Luft anzuhalten. Meine Unterstützung liegt hier darin, zu helfen, das Ganze auf eine sichere Art und Weise zu machen. Und falls jemandem der Wunsch hegt, eine bestimmte Strecke zu tauchen oder eine gewisse Zeit ohne Aufatmung zu erreichen, so helfe ich auch da sehr gerne. Zeiten von 3 Minuten oder 50 Meter-Strecken sind bei diesen Kursen keine Seltenheit.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Meine Motivation
Mir bereitet es Spass, Wissen weiterzugeben und es macht mich glücklich, wenn ich Leute in meinem Kurs sehe, die völlig fasziniert von sich selbst sind. Viele merken, dass sie sich mit den nötigen Informationen, welche ich ihnen vermittle, Unterwasser sehr lange wohl fühlen können. Dabei gibt es Tauchschüler, bei denen es auf Anhieb klappt und welche, die ein wenig mehr Hilfe benötigen. Ich nehme gerne Herausforderungen an und fördere auch gerne diejenigen, die auf zusätzliche Hilfestellungen angewiesen sind.
Persöhnliche Bestleistungen
Pool Disziplinen
STA: Beim statischem Apnoe wird gemessen, wie lange maximal die Luft angehalten werden kann. Dabei zeigt das Gesicht im Wasser nach unten und der Körper ist völlig entspannt.
DNF: Bei der Disziplin wird ohne Flossen Strecken getaucht.
DYN: In dieser Disziplin wird mit einer Mono-Flosse Strecken getaucht.
DYNB: In dieser Disziplin wird mit Bi-Flossen Strecken getaucht.
Notiz: Bei der DYN Disziplin wird zwischen Bi-Flossen und Mono-Flossen unterschieden. Die Bi-Flossen sind sehr lang und senken bei korrektem Umgang den Energieverbrauch. Die Mono-Flossen hingegen erreichen bei richtiger Anwendung noch ein ganzes Stück mehr Effizienz. Dies bedeutet, dass der Taucher bei gleich bleibendem Sauerstoffverbrauch eine längere Strecke hinlegen kann.
Open Water Disziplinen
CNF: Bei der Disziplin wird ohne Flossen mit Brustarmzug und Brustbeinschlag nach unten getaucht.
CWT: Bei der Disziplin wird mit einer Monoflosse nach unten getaucht.
CWTB: Bei der Disziplin wird mit Bi-Flossen nach unten getaucht.
FIM: In dieser Disziplin wird nur mit den Händen entlang des Seils nach unten und wieder nach oben gezogen.
Zolliker Zumiker Bote Artikel
Zolliker Zumiker Bote Artikel
Rivin Edassery ist seit sieben Jahren als Bademeister im Schwimmbad Fohrbach tätig.
Seine Leidenschaft für das Wasser lebt der 27-Jährige unter anderem als Apnoetaucher aus. In seiner Freizeitspringt er auch mal aus einem Flugzeug. Valentin Kaelin
ZOLLIKON. Als sich Rivin Edassery im Alter von 18 Jahren entschliesst, mehr Sport zu machen,weiss er noch nicht, dass sich dieser Entscheid massgeblich auf sein Leben auswirkt. Damals wohnte der angehende Elektroniker noch in Egg ZH. Über eine Kollegin findet er zu einer Gruppe, die sich regelmässig zum Schwimmen im Zolliker Fohrbach trifft. Er merkt schnell, dass ihm das Bewegen im Wasser grossen Spass macht, und als er hört, dass hier im Schwimmbad immer mal Verstärkung für die Sommersaison gesucht wird, bewirbt er sich für einen Ferienjob als Bademeister. «Wir schwimmen noch immer regelmässig zusammen», erzählt er lachend. Auch seine Stelle als Bademeister hat Rivin Edassery behalten. Aktuell arbeitet er die Hälfte der Woche im Fohrbach und absolviert daneben ein Studium in Gesundheitswissenschaften. Einen Bachelor in Elektrotechnik hat er bereits in der Tasche. «Doch als ich dann in diesem Feld zu arbeiten begann, merkte ich, dass ich etwas anderes machen wollte.» Zwischen seinem Lehrabschluss als Elektroniker, dem Studium der Elektrotechnik und auch danach nimmt sich Rivin Edassery Auszeiten, die er zum Reisen und vor allem zum Entdecken neuer Hobbies nutzt. «Ich wollte meine Neugier stillen und Dinge ausprobieren, die ich schon länger im Kopf hatte, es jedoch nie schaffte, meinen Respekt davor zu überwinden.» So nimmt er eines Tages all seinen Mut zusammen und springt mit einem Fallschirm aus einem Flugzeug. «Beim allerersten Mal hat mich das unglaubliche Überwindung gekostet. Aber irgendwann beginnt es nur noch Spass zu machen.»
Ein Atemzug lang Ruhe
Von da an trägt ihn seine Neugier an die verschiedensten Orte. Fasziniert von Lebewesen, die die Fähigkeit haben, selbst oder mit Hilfe von Symbionten Licht zu erzeugen, reist er nach Thailand, wo laut seiner Recherche die sogenannte Biolumineszenz an speziellen Planktons im Meer zu beobachten ist. So entdeckt er dort das Apnoetauchen und lässt sich darin ausbilden. «Ich wollte einfach wissen, wie diese Art von Tauchen funktioniert und mir die Fähigkeiten aneignen, es eines Tages auch anderen Menschen beibringen zu können», erklärt er. Zurück in der Schweiz findet er nur wenige Angebote und entschliesst sich kurzerhand, selber Kurse anzubieten. Ohnehin kann Rivin Edassery seine Leidenschaft kaum verbergen, wenn er vom Apnoetauchen spricht. Er versucht, den Sport so einfach wie möglich zu erklären: «Du tauchst mit nur einem Atemzug soweit und solange wie möglich nach unten. Und musst es mit demselben Atemzug dann auch wieder zurück an die Oberfläche schaffen.» Das Schwierigste dabei sei aber nicht, die Luft minutenlang anzuhalten, sondern den Druck auf den Ohren auszugleichen. Rivin Edassery habe durch sein Hobby gelernt, auch in hektischen Situationen Ruhe zu bewahren, seinen Puls und sich selber zu beruhigen, «weil du es dir in 40 Meter Tiefe schlicht nicht erlauben kannst, hektisch zu werden». Mit zunehmender Erfahrung verändert sich laut Rivin Edassery auch das Taucherlebnis selbst. «Wenn du da unten bist, nur mit dir und deinen Gedanken, und es herrscht diese Stille, dann hat das etwas Meditatives», erklärt er. Oft tauche er mit geschlossenen Augen, denn «bei diesem Sport geht es nicht darum, die Unterwasserwelt zu entdecken.» Gedanken habe er während des Tauchgangs ebenfalls praktisch keine. «Nur den einen, dass du schlussendlich wieder rauf musst.»
Tauchkurse im Fohrbach
Seine Kurse darf Rivin Edassery an den Randzeiten des Betriebs hier im Schwimmbad durchführen. «So kann ich nebst meiner Haupttätigkeit und meinem Studium eine eigene Firma für Apnoetauchen aufbauen.» Das freut ihn sichtlich. In den Becken des Hallenbads sei es natürlich nicht möglich, einen richtigen Tauchgang zu simulieren. «Doch bis man soweit ist, dauert es ohnehin ein wenig. Anfangs geht es erst einmal darum, die richtige Atemtechnik zu lernen», erklärt er: «Im Sommer biete ich dann vielleicht auch Kurse im Zürichsee an.» Er selber habe mehrere Monate gebraucht, bis er die 30-Meter-Marke knacken konnte. «In dieser Tiefe ist deine Lunge aufgrund des Drucks praktisch leer.» Inzwischen schafft er es auf über 40 Meter. «Klar war ich stolz, als ich diese Marke erreicht hatte. Doch das ist eine der Voraussetzungen dafür, um Instruktor zu werden.» Mit seinem Kursangebot will Rivin Edassery sein Wissen an Interessierte weitergeben. Seiner Leidenschaft für das Bewegen im Wasser bleibt er auch sonst treu. Seitsechs Jahren hält er gemeinsam mit einem guten Freund eine witzige Tradition hoch. «Andere gehen einmal im Monat auf ein gemeinsames Bier. Wir treffen uns an der Quaibrücke in Zürich – und springen in den Zürichsee.»
Zolliker Zumiker Bote Artikel auf Englisch übersetzt
Rivin Edassery is since seven years working as a lifeguard in the swimming pool Fohrbach in Zollikon. The 27-year-old lives his passion for the water among other things as a freediver. In his free time, he sometimes jumps out of an airplane.
When Rivin Edassery decides at the age of 18 to do more sports, he does not know yet that this decision is going to have a decisive effect on his life. At that time the prospective electronics engineer still lives in Egg ZH. Via a colleague he finds his way to a group which regularly meets to swim in the swimming pool Fohrbach. He notices quickly, that moving in the water is great fun, and as he hears that there in the swimming pool, they are often searching for reinforcements for the summer season, he applies for a vacation job as a lifeguard. "We still swim regularly together," he says with a laugh. Rivin has his job as a lifeguard and currently he is working half of the week in Fohrbach and he is also studying health sciences technology. He already holds a Bachelor in electrical engineering in his Bag. "But when I started working in this field, I realized that I wanted to do something different."
Between finishing his apprenticeship as electronic technician, the study of electrical engineering and also afterwards Rivin Edassery took time-outs, which he used to travel and above all to discover new hobbies. "I wanted to satisfy my curiosity and try things that I already had in mind, but I never managed to overcome my respect for it." So, he takes one day all his courage together and jumps out of a plane with a parachute. "On the very first jump, I was struck by the incredible cost of overcoming. But at some point, it begins to be nothing…but fun."
One breath
From then on, his curiosity carries him to very different places. Fascinated by creatures that have the ability produce light, he travels to Thailand, where according to his research, the so-called bioluminescence can be observed on special plankton in the sea. This is how he discovered freediving and that is where he started his training. "I just wanted to know how this kind of diving works and acquire the skills to one day be able to do it as well. Later on, I also wanted to be able to teach other people to do this," he explains. Back in Switzerland he finds only a few offers which teaches freediving and decides without any further hesitation to offer courses himself. Anyway, Rivin Edassery can hardly hide his passion, when he talks about apnoea diving. He tries to explain the sport as easy as possible: "You dive with only one breath as far, as long and as deep as possible. And you have to come back to the surface with the same last breath." The most difficult part is not, to hold the breath for minutes, but to compensate the pressure on the ears. Rivin Edassery learned through his hobby, to keep calm even in hectic situations, to keep his pulse down and to calm yourself. Because in 40 meters depth you simply cannot allow yourself to become hectic. With increasing experience, according to Rivin Edassery also the diving experience gets better. "When you're down there, with you and your thoughts, and there is this silence. That ist something very meditative," he explains. He often dives with closed eyes, because in this sport it is not about discovering the underwater world but to look inside you. He has also practically no thoughts during the dive. "Only the one that you'll have to go back up eventually."
Diving courses in Fohrbach
Rivin Edassery may teach his courses at the marginal times of the operation hours of the swimming pool. "So, in addition to my main job and my studies I can build up my own company for apnoea diving". He is obviously happy about that. In the basin of the indoor swimming pool, of course it is not possible to do a deep dive. "But until you are ready for a deep dive, it takes anyway a little time. In the beginning, it's all about learning the right breathing technique," he explains.He is planning to give courses in Lake Zurich next year. He himself took several months, until he could crack the 30-meter mark. "In this depth, your lung is due to the pressure practically empty." Meanwhile, he makes it to over 40 meters depth. "Sure, I was proud, when I reached this mark. But this is one of the requirements to become a freediving instructor." With his course offerings Rivin Edassery wants to pass on his knowledge to interested parties. He remains his Passion for moving in water also otherwise faithful. Since six years, together with a good friend, they hold a funny Tradition. "Others go once a month to have a drink to keep in touch. We meet us at the Quai-bridge in Zurich and jump into Lake Zurich."